
Kohlosseum Wesselburen – das weiße Gold Dithmarschens
Wer glaubt, dass Sauerkraut nur eine Beilage ist, war noch nie im Kohlosseum in Wesselburen. In der ehemaligen Sauerkrautfabrik von 1865 dreht sich alles um das „weiße Gold“ Dithmarschens – und das mit einer Leidenschaft, die ansteckt.
Mit dem Auto: Ca. 30 Minuten Fahrzeit vom Huus Marie, auf gut ausgebauten Landstraßen durch die Marschlandschaft. Mit dem Fahrrad: Ca. 2 Stunden (einfache Strecke) – eine flache Strecke durch typisch norddeutsche Weite. Ideal für alle, die das Kraut mit Kalorienverbrauch kombinieren möchten.

Fermentiertes Wissen im Kohlosseum Wesselburen
In der Krautwerkstatt erfährst du, wie aus einfachem Weißkohl ein probiotisches Superfood wird. Bei einer Vorführung mit Verkostung (dienstags bis donnerstags um 14, 15 und 16 Uhr für nur 2€) wird gezeigt, wie das nicht pasteurisierte Sauerkraut hergestellt wird – ein Verfahren, das die wertvollen Milchsäurebakterien erhält und somit gut für die Darmgesundheit ist.
Warum fermentiertes Sauerkraut besser ist als pasteurisiertes
Fermentiertes Sauerkraut wird ganz traditionell mit Salz und Zeit hergestellt – ohne Erhitzen. Dabei entstehen lebendige Milchsäurebakterien, die nicht nur den Darm freuen, sondern auch das Immunsystem anfeuern.
Pasteurisiertes Sauerkraut hingegen wird erhitzt – und damit auch gleich die guten Bakterien „weggekocht“.
Kurz gesagt: Lebendiges Kraut ist klüger. Und leckerer. Oder wie Oma sagt: „Wat lebt, das hilft.“

Bauernmarkt: Mehr als nur Kraut
Im angeschlossenen Bauernmarkt gibt es neben verschiedenen Sauerkraut-Variationen wie dem „Küstengold mit Kurkuma“ oder dem „Küsten-Kimchi“ auch regionale Produkte wie Schafmilchseife, handgestrickte Schafwollsocken und andere liebevoll ausgewählte Artikel.
Adresse & Öffnungszeiten
Adresse: Bahnhofstraße 20, 25764 Wesselburen
Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag: 9:00–17:00 Uhr, Samstag: 9:00–13:00 Uhr, Sonntag & Montag: geschlossen.
Vorführungen: Dienstag bis Donnerstag um 14:00, 15:00 und 16:00 Uhr.
Hunde sind erlaubt. Marie lag bei der Vorführung in der ersten Reihe. Sie war die einzige, die das Kraut bei der Verkostung nicht überzeugen konnte.
Zwischenstopp-Tipp: Hebbel-Stadt Wesselburen
Wenn du schon in Wesselburen bist, lohnt sich ein Abstecher ins Hebbel-Museum oder ein Spaziergang durch die charmante Altstadt mit ihren historischen Gebäuden und kleinen Cafés.
Mit dem Auto kann man den Ausflug auch wunderbar mit einem Stopp in Friedrichstadt verbinden. Friedrichstadt liegt ca. eine halbe Autostunde weiter nördlich.
Fazit: Das Kohlosseum ist mehr als ein Museum – es ist ein Erlebnis für die Geschmackssinne und Gesundheitskur und ein echter Geheimtipp für alle, die regionale Kultur und Kulinarik schätzen.
Letzter Tipp für den perfekten Tagesabschluss: Für den Abend diesen Tages, empfehle ich das Küstengold oder das Küsten-Kimchi mit Bratwurst und einer Scheibe Brot. Dazu ein Dithmarscher. Was braucht der Mensch mehr?

Mehr Ideen für Regentage? Unsere Schietwetter-Tipps helfen weiter.

