Salzwiesen Friedrichskoog mit Wildgänsen
Ausflugsziele,  Natur erleben

Eintrittskarte in ein Weltnaturerbe: endloses Watt

Salzwiesen

Naturwunder unter den blanken Füssen: Wattenmeer.

Wenn man mit den Gummistiefeln durchs nasse Watt schlappt, denkt man an vieles – ob der Stiefel gleich stecken bleibt, wie tief dieser Matsch wohl geht oder an eine tote Tante im Curry-Teufel an der „Spitze“, wenn man aus dem Watt zurück ist.

Aber selten denkt man daran, dass man gerade durch ein UNESCO-Weltnaturerbe läuft.

Und doch – genau das tut man.
Denn das Wattenmeer ist nicht irgendeine Küste. Es ist ein global einzigartiger Naturraum, den man eigentlich mit einem Hauch Ehrfurcht betreten müsste – also barfuß! Und traut euch das ruhig – denn der freigelegte Meeresboden ist erstaunlich warm, nicht nur im Sommer.  


Was macht das Wattenmeer so besonders?

  • Es ist die größte zusammenhängende Wattlandschaft der Welt – über 10.000 Quadratkilometer in Deutschland, Dänemark und den Niederlanden.
  • Hier leben mehr als 10.000 Arten von Pflanzen, Tieren, Wattwürmern, Muscheln, Schnecken, Krebsen – das Who’s Who des Nordseelebens. Kennt ihr schon die Herzmuschel?
  • Und dann sind da noch die Vögel ❤️: Millionen von Zugvögeln rasten hier auf ihrer Route zwischen Afrika und Sibirien. Für sie ist der Zwischenstopp auf ihrer sehr langen Route essentiell wichtig.
  • Das Watt arbeitet ununterbrochen. Ebbe, Flut, Wanderdünen, Priele – hier verändert sich ständig alles. Nur eines bleibt: die Schönheit. Bizarr im Winter mit Frost und Eisschollen. Sommer an der Nordsee kann jeder.

Das heisst also: Wer durchs Watt läuft, läuft durch ein Weltwunder – ganz ohne Eintrittskarte.

Wattwandern in Friedrichskoog?

Löst euch diese Eintrittskarte unbedingt, wenn ihr da seid – die Schutzstation Wattenmeer (über Tourismus Service) bietet geführte Wattwanderungen und Salzwiesenführungen für ganz kleines Geld, sowie einen 360° Vortrag im Haus des Kurgastes an. Es ist unheimlich wissenswert. Alleine ins Watt zu gehen, ist keine gute Idee – auch wenn es harmlos aussieht. Strömungen, Schlicklöcher und auflaufendes Wasser können schneller zur Gefahr werden, als man denkt. Jedes Jahr müssen Menschen aus dem Watt gerettet werden – in der Regel weil sie die Natur völlig unterschätzt haben. Und man erfährt ausserdem nichts. Für mich als Freizeitforscher also gleich zwei gute Gründe 😉.

Und wenn ihr dann im Watt auf dem Meeresboden steht, die Füße eingesunken, dann denkt ihr dran, dass dieser Ort nicht selbstverständlich und schützenswert ist.

Basstölpel mit aufgefächerten Flügeln

Marner Plate

Die Marner Plate ist ein faszinierender Teil des Schleswig-Holsteinischen Wattenmeers – direkt vor Friedrichskoog gelegen. Dieser Wattbereich gehört zum Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer, dem größten seiner Art in Mitteleuropa. Bei Ebbe wird hier eine riesige Wattfläche sichtbar, die Lebensraum für unzählige Arten bietet: von Wattwürmern und Herzmuscheln bis zu Zugvögeln, die hier rasten und fressen. Besonders spannend: Die Plate verändert sich ständig – durch Gezeiten, Strömungen und Wind entstehen neue Priele, Sandbänke und Schlickflächen.

Und was ist das für eine Plattform da am Horizont, wenn man op‘n Diek in Friedrichskoog steht?

Das ist die Erdölbohrplattform Mittelplate A. Mitten im UNESCO-Weltnaturerbe steht sie wirklich: ein technischer Fremdkörper inmitten des sensiblen Wattenmeers! Ab 2.000 Metern Tiefe liegt das, was als das größte Ölfeld Deutschlands gilt. Es mutet seltsam an. Wie passt denn das zusammen? Die Ölbohrplattform wurde bereits 1985 genehmigt, lange bevor das Wattenmeer 2009 zum UNESCO-Weltnaturerbe erklärt wurde.

Deich Friedrichskoog mit Ölbohrplattform Mittelplate A im Hintergrund

Sie hat jedenfalls Bestandsschutz. Das heisst: Sie darf weiter betrieben werden. Heute würde keine Genehmigung mehr dafür erteilt. Es ist schon interessant. Versorgungssicherheit versus Naturschutz. Es gibt starke Interessenskonflikte.

In der Deichpassage in Friedrichskoog-Spitze hat der Betreiber Wintershall Dea einen Info-Shop. Man bemüht sich angeblich um hohe Sicherheitsstandards. Das kann ich nur hoffen. Man stelle sich keinen Orkan vor. Ich hab erstmal ein bisschen bedröppelt geguckt 😔. Aber so ist es nunmal und gehört hier zum Landschaftsbild dazu.

Zumindest ist ein Bild mit der Plattform im Hintergrund unverkennbar: Friedrichskoog.


Mehr Tipps für Ausflüge und Naturerlebnisse finden Sie in unserer Kategorie Nordseeluft – Tipps und Touren.

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert